Logo TFI

News-Archiv

Digital Information: Normenänderungen und Neuigkeiten aus der Prüfwelt

Am 13. November 2024 präsentiert das TFI in einer Online-Veranstaltung die neuesten Entwicklungen zu Normen, Prüfungen und Technik. Themen sind u. a. Mikroplastik, Brandprüfungen und Normungen. Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 10:30 Uhr auf Deutsch und von 11:00 bis 12:30 Uhr auf Englisch statt.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

MEHR ERFAHREN

Neues Seminarangebot am TFI: Basiswissen zur EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO)

Bereiten Sie sich auf die bevorstehenden Änderungen 2025 der EU-Bau-PVO vor! In unserem Seminar erfahren Hersteller, Importeure und Händler alles Wichtige zu aktuellen Verordnungen und deren praktischer Umsetzung.

Termine:
  • 03.12.2024 (Deutsch)
  • 28.01.2025 (Englisch)
Dauer:
  • 10:00-16:00 Uhr
Kosten:
  • je Teilnehmer: 525€
  • für TFI-Mitglieder: 450€

è Alle Preise inkl. Mittagssnack und Getränken, zzgl. MWSt.

Ort: TFI Aachen, Charlottenburger Alle 41

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus den Bereichen:
  • Geschäftsführung
  • Technische Leitung
  • Einkauf und Entwicklung
  • Qualitätsmanagement
Inhalte:
  • Anforderungen der EU-BauPVO
  • DoP und CE-Kennzeichnung
  • Technische Dokumentation
  • Ausblick auf neue Emissionsanforderungen
MEHR ERFAHREN

Auf dem Weg zur klimakompensierten Dienstleistung – TFI Aachen hat CO2-Fußabdruck ermittelt und von TÜV Hessen bestätigen lassen

Das TFI hat einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Bereich Engagement der Nachhaltigkeit erreicht: Erstmals wurde unser Bericht zum Corporate Carbon Footprint (CCF) erstellt und von TÜV Hessen extern geprüft (verifiziert).

Dieser Schritt ist Teil des langjährigen Engagements des TFI, für mehr Nachhaltigkeit und ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimakompensierten Dienstleistung.

Die CO2-Bilanzierung, basierend auf der DIN EN ISO 14064-1, erfasst detailliert alle Emissionen aus den Geschäftsaktivitäten des TFI. „Die unabhängige Verifizierung durch TÜV Hessen bestätigt die Vollständigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit unserer Daten und unterstreicht unser Ziel, durch Forschung und praxisorientierte Lösungen zur nachhaltigen Entwicklung der Industrie beizutragen“, erklärt Dr. Jens-Christian Winkler, stellvertretender Institutsleiter.

Mit diesem verifizierten CO2-Fußabdruck und der Konkretisierung des jährlichen DNK-Nachhaltigkeitsbericht, legt das TFI die Grundlage für ein effektives Monitoring, die Identifikation von Optimierungspotenzialen und die kontinuierliche Verbesserung seiner Klimabilanz. Der Schritt zeigt eindrucksvoll, wie das TFI, Transparenz und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt – ein Thema, das in der gesamten Branche immer wichtiger wird.

MEHR ERFAHREN

BioTurf Videodreh

Wir freuen uns, dass wir im Rahmen des BMBF-finanzierten Innovationsraums BioTexFuture zusammen mit Adidas/ag4 medien GmbH am TFI einen erfolgreichen Videodreh für das innovative Projekt BioTurf hatten.

BioTurf ist ein wegweisendes Projekt, dass sich der Entwicklung eines nachhaltigen, biobasierten Kunstrasens ohne Kunststoff-Infill widmet. Dieser Kunstrasen soll nicht nur höchste Performance bieten, sondern zugleich auch einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen Videodreh möglich gemacht haben. Wir sind gespannt, auf die finalen Ergebnisse und darauf, BioTurf mit einem Video präsentieren zu können.

MEHR ERFAHREN

TFI Aachen ist Mitglied der Textile European Technology Platform (Textile ETP) und des New European Bauhaus (NEB)

Das TFI Aachen ist sehr stolz darauf, ein Teil der Textile ETP und des NEB zu sein.
Textile ETP ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die im Jahr 2004 gegründet wurde. Ihre Aufgabe ist es, die Akteure der gesamten textilen Wertschöpfungskette zu vereinen und Europa dabei zu helfen, seine Ziele zu erreichen und Prioritäten zu fokussieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors durch sinnvolle Partnerschaften zu stärken.
Das Konzept des NEB begann sich im Jahr 2020 zu formieren. Es ist eine kreative und interdisziplinäre Bewegung unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, eine nachhaltige, integrative und ästhetisch ansprechende Zukunft zu gestalten. Durch die Förderung der Mitwirkung und den Zugang zu EU-Mitteln unterstützt NEB innovative Projekte, die das nachhaltige Leben in ganz Europa und darüber hinaus neu gestalten. Durch unser aktives Engagement in beiden Organisationen suchen wir neue Kooperationen, um den nachhaltigen und zirkulären Wandel im Bausektor voranzutreiben und neue Anwendungsbereiche für getuftete Textilien zu erforschen.
Unsere ETP Ansprechpartnerin: t.schriever@tfi.aachen.de
Unsere NEB Ansprechpartnerin: s.reuther@tfi-aachen.de
MEHR ERFAHREN

TFI Jubiläum

Am 26.06. beging das TFI – Institut für Boden- und Raumsysteme an der RWTH Aachen e.V. sein 60jähriges Jubiläum. Zahlreiche Gäste aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft hörten gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen zunächst Grußworte vom Vorstandsvorsitzenden Stephan Naacke (Findeisen GmbH) und der Institutsleiterin Jacqueline Lemm. Anschließend sprachen Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen und die Bürgermeisterin Margrethe Schmeer über die Einbindung des TFI im Kontext der langen Textilgeschichte Aachens als Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Industrie. Nach einer Podiumsdiskussion zur anwendungsorientierten Forschung, Vorträgen von Jasna Moritz (kadawittfeldarchitektur), Anke Tiggemann (no room!) und Sylvia Leydecker (100%interior) und einem Blick hinter die Kulissen des TFI wurde mit Food Trucks und DJ kräftig bis in die Abendstunden gefeiert.
Zum Video

TFI-Newsletter

Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an!

Jetzt anmelden

Qualifizierungsformate

Kennen Sie schon unsere neuen Qualifizierungsformate?

Jetzt ansehen!