Projekt
Entwicklung langzeitstabiler Filter mit geringem Druckverlust auf Basis elektrisch leitfähiger getufteter Strukturen zum Einsatz in Raumluftreinigern (PureAir)
Durch die zunehmende Luftverschmutzung und Ereignisse wie die anhaltende COVID-Pandemie nimmt die Notwendigkeit zur Verbesserung der Raumluftqualität durch Luftfiltration stetig zu. Derzeit werden für die Filtration hauptsächlich Elektretfilter verwendet, die sich durch eine hohe Abscheiderate bei gleichzeitig geringem Druckverlust auszeichnen. Die Filter verlieren mit zunehmender Nutzungsdauer ihre nicht regenerative Ladung, wodurch die Filterwirkung nachlässt. Zudem können die Filter nicht gereinigt werden, sodass sie regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Filterstrukturen, die durch eine permanente Ladung eine konstant hohe Filtrationswirkung aufweisen und gereinigt werden können.
Der Ansatz in diesem Projekt ist die Entwicklung einer textilen 3D-Struktur, deren Fasern parallel zur Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind. In dieser 3D-Struktur werden isolierende sowie elektrisch leitende Garne eingearbeitet, sodass sich durch das Anlegen einer Spannung in der Fläche gezielt Inseln mit unterschiedlich geladenem elektrischem Potenzial erzeugen lassen. Es wird unter anderem die Wirkung in Bezug auf die Anteile von leitenden und nichtleitenden Fasern und deren Anordnung in der Fläche untersucht. Als Herstellungsverfahren bietet sich hier die Tuftingtechnik an, bei dem Parameter wie die Noppendichte in Längs- und Querrichtung, Polhöhe oder Versatzmusterung effizient verändert werden können. Eine bipolare Aufladung kann die Abscheideleistung des Filters bei geringem Druckverlust weiter erhöhen. Durch das Anlegen einer Dauerspannung an das leitfähige Material wird die elektrostatische Abscheidung im Filter dauerhaft aufrechterhalten. Die funktionalen Zusammenhänge zwischen Ladungsfeldern, Polnoppenabständen und wechselseitiger Ladung werden analysiert. Parallel hierzu erfolgen die Konzeptentwicklung zum optimalen Reinigungsverfahren der Filter und die Herstellung mehrerer Filtertypen, sowie eines großformatigen Demonstrators, der in einen Raumluftreiniger eingebaut und erprobt wird.

Projektpartner und/oder weitere Forschungsstellen
FE1: IUTA Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V.
FE2: TFI Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V.
Projektbegleitender Ausschuss:Beurer GmbH
- EMW Filtertechnik GmbH
- Fiberlane GmbH & Co. KG
- FILTEC W. Hermanns GmbH
- getair GmbH
- Hauser Umwelt-Service GmbH
- Lydall Gutsche GmbH & Co. KG
- Miele & Cie. KG
- Morton Extrusionstechnik GmbH
- Philips Consumer Lifestyle B.V.
- Schöpp-Sportboden GmbH
- Topas
- TROX GmbH
- TSI GmbH
- Venta Luftwäscher GmbH
Danksagung
Das IGF-Vorhaben „Entwicklung langzeitstabiler Filter mit geringem Druckverlust auf Basis elektrisch leitfähiger getufteter Strukturen zum Einsatz in Raumluftreinigern“ (PureAir 21783 N2) der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V., Reinhardtstraße 14-16, 10117 Berlin wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.“
IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Dipl.-Ing. Sophia Gelderblom
Leiterin der Forschungsstelle /
Werkstoffe und Nutzungsverhalten
Telefon: +49 241 9679-144