Logo TFI

Helixgarne: Akustomechanische Reinigung textiler Bodenbeläge auf Basis metallischer Helixgarne

Ziel von Helixgarne ist die effektive Reinigung und beschleunigte Trocknung textiler Bodenbeläge zur deutlichen Verlängerung der Nutzungsdauer. Dazu werden einerseits Reinigungs- und Trocknungsverfahren auf Basis der Stoßwellentechnologie und andererseits Umwindegarne (Helixgarne), Beschichtungen und Tuftingkonstruktionen mit einer hohen akustischen Impedanz entwickelt, die eine effektive Schmutzabgabe ermöglichen.

Textile Bodenbeläge stehen derzeit stark im Fokus der Nachhaltigkeitsdiskussion. Ihr Treibhauspotenzial wird bestimmt durch die Produktion und die Verwertung. Der Beitrag der Instandhaltung ist dagegen gering. Eine Verlängerung der Nutzungsdauer trägt deutlich zur Verringerung ihres Treibhauspotenzials bei.

Ein Austausch textiler Bodenbeläge erfolgt meist nicht aufgrund von mechanischem Verschleiß, sondern wegen irreversibler Verschmutzung. Die Unterhaltsreinigung durch Staubsauger oder feuchte Grundreinigung ist limitiert im Hinblick auf Wirksamkeit oder Trocknungsdauer.

Wesentlich für eine effektive Schmutzentfernung und beschleunigte Trocknung ist ein möglichst großer Unterschied der akustischen Impedanzen von Substrat und Anschmutzung. Für die gezielte Entwicklung von textilen Bodenbelägen mit geeigneten akustischen Impedanzen werden im Kundtschen Rohr Messungen an Kleinstproben durchgeführt. Aus der Korrelation der Impedanzmessung mit Reinigungsergebnissen (Staub- /Fleckanschmutzung) wird ein Modell der Zusammenhänge erarbeitet. Zudem wird eine Prüftechnologie für die Beständigkeit eines textilen Bodenbelags infolge Stoßwellenreinigung auf Basis bestehender Verfahren adaptiert oder ggfs. ein neues Prüfverfahren entwickelt.

Förderprogramm und Projektnummer

IGF 21957 N / 1

Laufzeit

01.11.2021 – 31.10.2023

Drucken

IHR ANSPRECHPARTNER

Dr. Ansgar Paschen

Telefon: +49 241 9679-156

a.paschen@tfi-aachen.de